Die Häufigkeit an Demenzerkrankungen nimmt im Rahmen der weltweit steigenden Lebenserwartung
deutlich zu. Bisher gibt es keine medikamentöse Prophylaxe. Etwa 50 % aller Demenzerkrankungen
lassen sich auf beeinflussbare Risikofaktoren (Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2
und arterielle Hypertonie im mittleren Lebensalter, Rauchen, körperliche Inaktivität,
Depression, niedriger Bildungsstand) zurückführen. Allein die körperliche Inaktivität
wird in den Industrienationen für etwa jede 5. Demenzerkrankung verantwortlich gemacht.
Epidemiologische Studien in industrialisierten Ländern zeigen, dass sich das Risiko
einer Demenz (ohne ätiologische Differenzierung) durch regelmäßige körperliche Aktivität
um etwa ein Viertel, das einer Demenz vom Alzheimer-Typ um etwa ein Drittel und das
für ein leichtes kognitives Defizit um etwa die Hälfte senken lässt. Erstaunlicherweise
wurde bisher lediglich für vaskuläre Demenzen keine statistisch signifikante Risikoreduktion
nachgewiesen.
Due to increasing life expectancy worldwide the frequency of dementia is incremental.
Up to now no medicamentous prevention is available. About 50 % of all cases of dementia
can be attributed to modifiable risk factors (obesity, diabetes mellitus type 2 and
arterial hypertension in midlife, smoking, physical inactivity, depression, low education).
Physical inactivity alone is assumed to cause about every fifth case of dementia in
industrialized countries. Epidemiological studies proved that in industrialized countries
regular physical activity can reduce the risk of dementia (without considering its
etiology) by about one quarter, of Alzheimer's disease by about one third, and of
mild cognitive deficits by about one half. Surprisingly, up to now no statistical
significant reduction of the risk of vascular dementia by means of regular physical
activity has been demonstrated.
Key words
Dementia - Alzheimer's disease - physical activity - risk factors - prevention